 |
Ausgabe Nr. 1, März 2016
Die Gleichstellung von Frauen und Männern gehört zu den Grundwerten der Europäischen Union. Doch wie steht es heute um die Europäische Gleichstellungspolitik, wenn auf eine Gleichstellungsstrategie verzichtet wird? Gabriele Bischoff und Barbara Helfferich bilanzieren die politischen Erfolge und klagen rückschrittliche Tendenzen an. Anhand des Gender-Equality-Index des Europäischen Instituts für Geschlechterfragen wird deutlich, wie schwer sich Europa mit der Geschlechtergerechtigkeit tut. Wie es um die Erwerbsbeteiligung und Arbeitsbedingungen von Frauen in der EU bestellt ist, erläutern Erika Mezger und Barbara Gerstenberger, Fachfrauen von Eurofound. Die ökonomische Perspektive beleuchten Brigitte Young und Helene Schuberth und zeigen auf, wie die europäische Geld- und Fiskalpolitik Einfluss auf die Geschlechtergerechtigkeit nimmt. Im Interview kritisiert auch der neue Generalsekretär des Europäischen Gewerkschaftsbunds, Luca Visentini, die Lücken der Gleichstellungspolitik in Europa.
DGB Bundesvorstand, Abteilung Frauen, Gleichstellungs- und Familienpolitik
Extras | Als PDF laden | |
Preis | Der/dem Empfänger/in werden nur die Versandkosten in Rechnung gestellt. |
|